10.000-Häuser-Programm
Quelle: www.energieatlas.bayern.de
Neues Förderprogramm für innovative Gebäude (bis 2 WE) und Heizsysteme für private Hausbesitzer und Bauherren in Bayern
Der Freistaat Bayern hat sich neue Ziele bei der Energiewende und beim Klimaschutz gesetzt. Im September 2015 hat er deshalb das neue 10.000-Häuser-Programm gestartet, um energieeffizientes Bauen und Sanieren durch Zuschüsse zu fördern.
Das 10.000-Häuser-Programm besteht aus den zwei Teilen „EnergieSystemHaus“ und „Hei- zungstausch“. Mit der Entscheidung für einen der beiden Programmteile können Eigentümer von selbstbewohnten Ein- und Zweifamilienhäusern (einschließlich Reihenhäusern) in Bayern den „EnergieBonusBayern“ erhalten. Beide Programmteile sind nicht miteinander kombini-erbar. Mit den Programmen des Bundes (KfW, BAFA) ist dieser Bonus aber kombinierbar.
1. Programmteil „EnergieSystemHaus“
Wenn ein Eigentümer sein Haus aus energetischer Sicht fit für die Zukunft machen möchte, kann er den Programmteil „EnergieSystemHaus“ in Anspruch nehmen. Dazu muss er das Ein- oder Zweifamilienhaus umfassend energetisch sanieren bzw. ein energieeffizientes Haus bauen und hierfür jeweils ein KfW-Programm zur Förderung als Effizienzhaus in Anspruch nehmen. Voraussetzung für die Förderung ist zudem die Begleitung des Vorhabens durch einen Energieberater/Sachverständigen.
Folgende KfW-Effizienzhaus-Niveaus müssen erreicht werden:
- Sanierung: mindestens KfW-Effizienzhaus Niveau 115
- Neubau: mindestens KfW-Effizienzhaus-Niveau 55
Mit dem „TechnikBonus“ wird der Einsatz eines innovativen Heiz-/Speicher-Systems gefördert, das die Speicherung von Energie sowie ggf. die Flexibilisierung des Energiebezugs (intelligente Steuerung) ermöglicht. Dadurch kann der Energiebezug aus den öffentlichen Stromnetzen reduziert werden (ggf. bis auf 0). Auch wird eine Anpassung des Energiebezugs an die stark schwankende Verfügbarkeit von erneuerbaren Energien ermöglicht. Je nach gewähltem Heiz-/ Speicher-System liegt Ihr Förderbetrag je Gebäude bei 1.000 bis 9.000 €, so dass der maximale Bonus insgesamt bei 18.000 € liegt.
Heiz-/Speicher-Systeme | TechnikBonus |
Wärmepumpensysteme mit Wärmespeicher, Energiemanagementsystem („Smart-Grid-Ready“) |
2.000 – 2.500 € |
Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Eigenstromerzeugung mit KWK, Wärmespeicher, Energiemanagementsystem („Smart-Grid-Ready“) |
3.000 € |
Netzdienliche Photovoltaik Speichersystem mit Energiemanagementsystem („Smart-Grid-Ready“) |
2.000 – 8.000 € |
Solarwärmespeicherung Solarthermieanlage mit Wärmespeicher |
1.000 – 9.000 € |
Holzheizung mit Wärmespeicher, wahlweise mit Brennwerttechnik oder Staubfilter |
1.500 € |
Optional:
Wenn man darüber hinaus die Energieeffizienz Ihres Gebäudes erhöht, kann das Heiz-/Spei- cher-System besser wirken. Daher wird für die Erhöhung der Energieeffizienz zusätzlich ein „EnergieeffizienzBonus“ gewährt. Dieser bemisst sich am Niveau des Heizwärmebedarfs Ihres Wohnhauses. Abhängig vom erreichten Heizwärmebedarf-Niveau erhalten Sie eine Förderung in Höhe von 3.000 bis 9.000 € je WE.
2. Programmteil „Heizungstausch“
Mit dem Ersatz veralteter Heiztechnik durch innovative Brennwertkessel, Biomassekessel oder KWK-Anlagen lässt sich die Effizienz der Wärmeversorgung um rund 15 bis 20 % steigern. Wietere Verbesserungen sind durch die Kombination mit Solarwärmesystemen möglich. Der Austausch veralteter Heizungsanlagen leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur CO2-Reduzie- rung. Den Zuschuss vom Freistaat („HeizanlagenBonus“) kann man sich sichern, wenn die Heizanlage folgende Anforderungen erfüllt:
- Alter der Altanlage 25 bis unter 30 Jahre (Baujahr 1987-1991),
- Altanlage noch funktionstüchtig,
- unterliegt nicht der gesetzlichen Austauschpflicht nach EnEV,
- Ersatz durch Brennwertkessel (Öl oder Gas), einen Biomassekessel
oder eine KWK-Anlage, - Hydraulischer Abgleich des Heizsystems,
- Einbau einer hocheffizienten Heizungsumwälzpumpe
Der „HeizanlagenBonus“ beträgt 1.000 € je Wohngebäude. Bei der Kombination der neuen Heizung mit einer Solarthermieanlage für die Warmwasserbereitung steigt die Förderung um 500 €, bei einem erweiterten Einsatz der Solarwärme zur Heizungsunterstützung sogar um weitere 500 € auf insgesamt bis zu 2.000 €.
Weitere Informationen sind unter: Energie-Atlas Bayern – Internetplattform der Bayerischen Staatsregierung